Autor: Performance Redaktion

Wie setzen Sie als Agile Coach Ziele mit Ihren Coachees?

Sie kennen diese Situationen, in denen Sie wissen, dass sich „etwas“ ändern muss, aber Sie sind verloren und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? An dieser Stelle hilft es, ein klares Ziel vor Augen zu haben. Als Coach helfen Sie Teammitgliedern, Ziele zu setzen und zu erreichen. Wie das als Agile Coach geht, besprechen wir heute.

In der Agile Coach Ausbildung wird Ihnen nähergebracht, wie Sie einem Team dabei helfen können, nicht nur besser zusammenzuarbeiten, sondern alle Chancen zu nutzen. Sie werden in der Lage sein ein ganzes Unternehmen in eine agile Transformation mit einzubeziehen.

Um ein gutes Ziel zu erreichen, gibt es drei Fragen, die Sie mit Ihrem Lernenden besprechen können:

  1. Was versuchen Sie zu erreichen?
  2. Warum wollen Sie das?
  3. Was brauchen Sie, um dies zu erreichen?

Dies macht es einfach, sich auf die Schritte zu konzentrieren, die Ihr Coachee von Ihnen möchte (zuerst dies, dann das), Entscheidungen zu treffen (dies, nicht das), motiviert zu bleiben (ich will dies!) und letztendlich echte Ergebnisse zu sehen (das habe ich gut gemacht).

Struktur für die Zielsetzung

Am Anfang steht also die Frage: Was willst du? Das kann durchaus ambitioniert sein. Entfachen Sie die Fantasie Ihres Coachees. Für manche ist das ziemlich schwierig, besonders wenn momentan nichts zu funktionieren scheint. Sich eine magische Fee vorzustellen, kann helfen: Stellen Sie sich vor, eine magische Fee kommt und nimmt Ihnen alle Probleme, die Sie im Moment haben. Und voilà: Sie haben Ihr ehrgeiziges Ziel erreicht.

Dann können Sie das Ziel gemeinsam vertiefen. Stellen Sie weiterhin Fragen, insbesondere wenn Sie das Gefühl haben, dass es mehr Informationen gibt, als Ihr Coachee Ihnen sagt. Wenn Sie zum Beispiel mehrmals hintereinander nach dem „Warum“ fragen, treffen Sie das Ziel auf den Punkt. Dies hat zwei Vorteile:

  1. So können Sie sich auf das Ergebnis konzentrieren, nicht auf die Lösung.
  2. Sie können Ihren Coachee daran hindern, sich ein sozial erwünschtes Ziel zu setzen.

Wir neigen dazu, sofort Lösungen zu finden, aber die Frage ist, ob Sie das richtige Problem lösen. Erforschen Sie zuerst die Idee hinter dem Ziel und finden Sie dann eine schrittweise Lösung. Dies verhindert, dass Ihr Coachee arbeitet, ohne dessen Ziel näher zu kommen.

Außerdem orientieren wir uns oft daran, was unsere Mitmenschen wie Eltern, Freunde oder Kollegen über uns denken. Wenn Ihre Kollegen Sie ermutigen, öfter eine Führungsrolle zu übernehmen, glauben Sie automatisch, dass Sie das auch öfter tun sollten. Aber möchten Sie das wirklich? Die meisten Menschen sind am besten, wenn sie das tun können, was sie gut können und was sie lieben. Dazu müssen Sie in der Lage sein, bei sich selbst zu bleiben und sich nicht zu sehr von den Meinungen anderer leiten zu lassen.

Die Agile Scrum Group ist seit 2015 auf IT und Non-IT-Unternehmen spezialisiert, die auf flexible und agile Weise Produkte und Dienstleistungen entwickeln wollen.

 

Ein Unternehmen kaufen – die Unternehmensanalyse

Wenn Sie ein Unternehmen kaufen möchten, ist es wichtig, eine gründliche Analyse des Unternehmens durchzuführen. Dazu gehört die Prüfung der Finanzen, der angebotenen Produkte und Dienstleistungen, des Wettbewerbs und vieles mehr. Durch eine umfassende Analyse können Sie sicher sein, dass Sie ein gutes Geschäft mit dem Unternehmen machen und dass das Unternehmen in guter Verfassung ist. Sie lesen hier mehr darüber.

Finanzen und Produkte

Bei einer Unternehmensanalyse sind einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollten Sie sich die Finanzdaten ansehen. Dazu gehören Dinge wie Einnahmen, Gewinnspannen und Ausgaben. Nur so wissen Sie, ob die Firma momentan gesund ist oder es schwer hat. Außerdem sollten Sie sich die Produkte und Dienstleistungen ansehen, die das Unternehmen anbietet. Sind sie gefragt? Haben sie einen guten Ruf? Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal? Dies alles ist wichtig, um Ihre Verkaufschancen einschätzen zu können.

Wettbewerb

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wettbewerb. Wer sind die wichtigsten Akteure in der Branche? Wie hoch ist ihr Marktanteil? Wie stehen sie im Vergleich zu dem Unternehmen, das Sie in Betracht ziehen? Dies sollten Sie herausfinden, um eine faire Einschätzung machen zu können, wie groß Ihre Chancen sind. Denn mit viel Konkurrenz ist es mitunter schwieriger, die Produkte zu verkaufen als mit weniger Konkurrenz, vor allem wenn die Nachfrage niedrig ist. Gleichzeitig kann es bei einer hohen Konkurrenz auf einem großen Absetzmarkt kein Problem sein, die Produkte zu vermarkten. Lassen Sie sich somit nicht unmittelbar von viel Konkurrenz abschrecken, sondern vergleichen Sie es immer mit der Nachfrage.

Managementteam

Sie sollten auch einen Blick auf das Managementteam werfen. Verfügt es über eine gute Erfolgsbilanz? Haben sie Erfahrung in der Führung eines Unternehmens? Haben sie einen guten Ruf? Dies ist von Bedeutung, da das Managementteam bei einem Firmenverkauf unveränderlich sein kann. Wenn Sie sich nicht gut mit den Menschen verstehen oder Sie andere Ansichten haben, ist es die Frage, ob es je eine erfolgreiche Zusammenarbeit sein wird.

Wachstumspotenzial

Schließlich sollten Sie auch das Wachstumspotenzial berücksichtigen. Ist das Unternehmen in einer Wachstumsbranche tätig? Hat es eine starke Marktposition? Gibt es Raum für Expansion? All dies sind wichtige Faktoren, die bei einer Unternehmensanalyse zu berücksichtigen sind. Wenn das Unternehmen momentan selbst keine Wachstumsmöglichkeiten sieht, sollten Sie sich zunächst darin vertiefen, ob Sie schon weitere Möglichkeiten sehen. Sie sind ein Außenseiter und können teilweise eine andere Betrachtungsweise haben, sodass für Sie möglicherweise schon Wachstumsmöglichkeiten klar werden.

Die Quintessenz

Eine Unternehmensanalyse ist ein wichtiger Bestandteil jeder Entscheidung zum Kauf eines Unternehmens. Wenn Sie alle Aspekte des Unternehmens betrachten, können Sie sicher sein, ein gutes Geschäft zu machen und eine kluge Investition zu tätigen. Allerdings sollten Sie sich realisieren, dass dieser Prozess viel Zeit in Anspruch nimmt. Überdies ist es wichtig, alle herausgefundenen Informationen strukturiert aufzuschreiben, damit Sie nachher einen klaren Überblick haben. Am besten ziehen Sie eine externe Kaufberatung in Betracht. Denn ein Kaufberater hat viel Erfahrung in Firmenveräußerungen und weiß genau, wie alle Informationen bei der Unternehmensanalyse erhalten werden können.

Diese Produkte können Sie aus Lederseil erstellen

Was die verschiedenen Materialien betrifft, hat jeder seine eigenen Vorlieben, welches Material er oder sie schön findet. Viele Menschen lieben Lederprodukte, da sie nicht nur eine schöne Ausstrahlung haben, sondern Leder überdies starkes Material mit vielen Vorteilen ist. Denn Leder ist von hoher Qualität und ist sehr nachhaltiges Material. Daneben sieht es elegant aus, ist es zeitlos und ein natürliches Produkt, das für viele Anwendungen verwendet wird. Es gibt verschiedene Seiten, wie Paracord, bei denen Sie Leder Meterware kaufen können. Deswegen stellen wir hier einige Anwendungsmöglichkeiten vor, wie Sie das Leder Meterware verarbeiten können.

Gürtel

Rutscht Ihre Hose regelmäßig herunter? Dann sollten Sie einen Gürtel benutzen, damit die Hose besser hängen bleibt. Sie können einen Gürtel im Geschäft kaufen oder eine online bestellen, aber wenn Sie gerne kreativ sind, können Sie ebenso selbst einen erstellen. Zunächst sollten Sie Ihren Hüftumfang richtig messen, damit Sie wissen, wie lang das Lederseil sein soll. Am besten bestellen Sie immer 15–20 Zentimeter mehr als Ihren Umfang, damit Sie den Gürtel nachher normal schließen können. Vergessen Sie nicht, sofort eine Gürtelschnalle zu kaufen, damit Sie den Gürtel später auch benutzen können. Sie können die Schnalle mit Buchschrauben festmachen. Vergessen Sie nicht, zwischen den Buchschrauben eine Klammer einzubinden, damit der restliche Teil des Gürtels Ihren Körper schön umschließen kann. Im letzten Schritt sollen Sie mit einer Lochzange die Löcher machen und schon können Sie den Gürtel benutzen.

Leder Reststücke

Wenn Sie Leder Reststücke kaufen, sind Sie besonders umweltbewusst und haben viele Verwendungsmöglichkeiten. Der Nachteil von den Reststücken ist zwar, dass Sie nie genau wissen, wie groß die Einzelteile sind und dass die Stücke eine unpraktische Form für Ihr Ziel haben können. Der Vorteil ist jedoch, dass es viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten gibt und Sie erst nach der Lieferung bestimmen können, wozu Sie es benutzen, dabei aber noch viele Möglichkeiten haben. Sie können unter anderem einen kleinen Geldbeutel, Schlüsselanhänger oder Lesezeichen für Ihre Bücher daraus erstellen. Auch eine Tasche oder ein Kissenbezug sind tolle Möglichkeiten, um das Leder einzigartig zu benutzen.

Schmuck

Schmuck sieht sehr schick aus, wenn es aus Leder erstellt wurde. Denken Sie an einen schönen Armband oder Ohrringe. Tragen Sie immer eine Uhr, aber ist das Uhrband kaputt? Dann können Sie auf eine ähnliche Art und Weise wie beim Gürtel, auch einen neuen Uhrband erstellen. In diesem Fall sollten Sie jedoch beachten, dass das Leder nicht zu dick ist, sondern äußerst biegsam, damit es angenehm am Handgelenk liegt und einfach an die Uhr verbunden werden kann. Im Internet finden Sie viele DIY-Anleitungen, um die schönsten Schmuckstücke und andere Lederprodukte zu erstellen.

 

So können Sie den Plastikverbrauch im Unternehmen reduzieren

Umweltfreundlich, nachhaltig, umweltschonend – einige Adjektive, die wir heutzutage nahezu täglich hören. Unternehmen werben damit, dass sie umweltfreundlich produzieren und viele Menschen bemühen sich, möglichst nachhaltig zu leben. Dies ist nicht umsonst, denn unsere Erde ist vielen schlechten Einflüssen ausgesetzt und die Klimaerwärmung setzt fort. Der Plastikverbrauch ist eine der Sachen, die einen negativen Effekt auf die Umwelt haben. Deswegen gibt es immer mehr Möglichkeiten, um auf Plastik zu verzichten. Im Supermarkt gibt es beispielsweise öfters Papierbeutel und keine Plastiktüten mehr und viele Lebensmittelgeschäfte schauen, an welchen Stellen, Sie Plastik vermeiden oder eventuell ersetzen können. Auch Sie als Unternehmen können einiges tun, um den Plastikverbrauch in der Firma herunterzubringen. Wie? Das lesen Sie hier!

Raus mit den Plastikbechern

In vielen Firmen wird es als praktisch gesehen, mit Einwegbechern zu arbeiten, da auf diese Weise kein Geschirr gespült oder Geschirrspüler ein- und ausgeräumt werden soll. Allerdings sind diese Einwegbecher aus Plastik oder Papier nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern überdies leicht von einer nachhaltigeren Alternative zu ersetzen, und zwar Tassen. Sie können die Tassen mit Ihrem Firmenlogo bedrücken lassen, damit Sie mit einzigartigen Tassen überzeugen können.

Tipp: Warum nicht wiederverwendbare Flaschen und Becher, die mit Heissleim das Firmenlogo aufgedruckt haben?

Plastik Wasserflaschen? – Es gibt Alternative!

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, kostenlos Wasserflaschen mit kaltem Wasser oder Sprudelwasser aus dem Kühlschrank zu nehmen? Ihre Mitarbeiter freuen sich bestimmt darüber, aber sehr nachhaltig ist es nicht, jeden Tag eine neue Flasche zu benutzen. Möchten Ihre Mitarbeiter jedoch nicht auf das kalte Wasser und Mineralwasser verzichten? Sehr verständlich! Zum Glück gibt es jedoch auch umweltfreundlichere Lösungen, wie ein Wasserhahn mit Sprudelwasser oder ein Wasserspender mit kaltem Wasser und Sprudelwasser.

Plastiktaschen? – Nicht länger erlaubt

Fällt Ihnen auf, dass Ihre Mitarbeiter oft Plastiktaschen für verschiedene Zwecke mitnehmen? Zum Beispiel, um das Essen oder einige Arbeitssachen mitzunehmen? Wirken Sie dies entgegen, indem Sie Stofftaschen für alle Mitarbeiter kaufen. Sie können die Taschen bedrucken lassen, damit Sie sofort etwas Werbung für Ihre Firma machen können.

Organisieren Sie eine Challenge: Zero Plastik Woche

Sind Ihre Mitarbeiter auch begeistert, weniger Plastik zu benutzen, wissen aber nicht so recht, wie? Dann können Sie eine Challenge organisieren, mit dem Ziel, eine Woche lang kein Plastik zu verwenden. Sie können dies lediglich auf den Arbeitsplatz richten, was heißt, dass kein Plastik am Arbeitsflur gesehen werden darf, oder es sogar weiter durchziehen, sodass auch Zuhause möglichst auf Plastik verzichtet werden soll. Letzteres geht nur, wenn Sie ausreichend Begeisterung bei den Mitarbeitern spüren. Eine Zwischenlösung wäre, dass es am Arbeitsplatz verpflichtet ist, eine Woche lang auf Plastik zu verzichten und für zu Hause eine Wahl, für wen die Herausforderung angehen möchte. Hat es geklappt, dass alle Mitarbeiter eine Woche lang kein Plastik benutzt haben? Dann steht eine Belohnung an: Laden Sie Ihr Team zum Essen ein oder kaufen für jeden ein kleines Geschenk (Achtung: ohne Plastikverpackung!).