Events

Flexibilität im Event-Design: modulare Systeme für wechselnde Anforderungen

Events unterliegen zunehmend dynamischen Rahmenbedingungen. Veranstaltungsformate wandeln sich, Zielgruppen agieren fragmentierter, Budgets erfordern präzise Planbarkeit bei gleichzeitig hoher gestalterischer Wirkung. In diesem Spannungsfeld rückt die Bedeutung flexibler Event-Designs in den Vordergrund. Modulare Systeme bieten eine technische wie gestalterische Antwort auf diese Herausforderungen – und setzen neue Standards in der temporären Markeninszenierung.

Anforderungen an zeitgemäßes Event-Design

Die Planung von Events ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl strategischer, logistischer und gestalterischer Entscheidungen miteinander verzahnt. Veranstaltungsorte variieren in Größe, Infrastruktur und Publikumsfluss. Marketingziele differenzieren sich je nach Format – ob Produktpräsentation, Fachmesse oder Corporate Event. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an visuelle Wirkung, Wiedererkennbarkeit und Interaktivität.

Ein modernes Event-Design muss auf diese Faktoren reagieren können. Es erfordert Systeme, die sich schnell an wechselnde räumliche und kommunikative Anforderungen anpassen lassen, ohne Kompromisse bei Stabilität oder Markenwirkung. Die Integration modularer Strukturen erfüllt dabei eine Schlüsselfunktion.

Prinzip modularer Systeme im Kontext der Veranstaltungsarchitektur

Modulare Systeme zeichnen sich durch standardisierte, wiederverwendbare Bauelemente aus, die in unterschiedlichen Konfigurationen eingesetzt werden können. Diese Elemente – häufig Aluminiumprofile, textile Bespannungen, integrierte Lichttechnik oder Verbindungselemente – lassen sich ohne Werkzeuge und mit geringer Aufbauzeit kombinieren.

Dabei entstehen temporäre Strukturen, die in ihrer Form, Größe und Funktion flexibel auf das jeweilige Event abgestimmt werden. Messewände, Rückwände für Bühnen, Produktinseln oder interaktive Infopoints – all diese Formate können aus identischen Modulen entwickelt werden.

Diese systemische Herangehensweise bietet einen klaren Vorteil: Sie erlaubt hohe gestalterische Freiheit bei gleichzeitig planbaren Prozessen. Design, Transport, Aufbau und Lagerung folgen einer einheitlichen Systemlogik und schaffen so organisatorische Effizienz.

Vorteile modularer Systeme im Eventmanagement

Die Integration modularer Systeme im Event-Design bietet verschiedene strategische, operative und wirtschaftliche Vorteile. In der folgenden Liste sind die wichtigsten Nutzenfaktoren aufgelistet:

  • Schnelle Anpassbarkeit an Raumkonzepte und Eventformate
  • Reduktion der Aufbau- und Abbauzeiten
  • Wiederverwendbarkeit der Module bei verschiedenen Veranstaltungen
  • Vereinfachung von Transport und Logistik durch standardisierte Komponenten
  • Möglichkeit der Kombination mit digitalen Elementen wie Touchscreens oder LED-Wänden
  • Einheitliches Corporate Design über verschiedene Eventkontexte hinweg
  • Ressourcenschonender Einsatz durch langlebige Materialien
  • Möglichkeit zur Vorabvisualisierung mittels digitaler Planungstools

Die Vorteile sind insbesondere bei Veranstaltungsreihen oder rollierenden Markenauftritten von strategischer Bedeutung. Wiederverwendbare Systeme minimieren nicht nur den Materialeinsatz, sondern stärken auch die visuelle Kontinuität der Markenkommunikation.

Gestaltungsfreiheit trotz Systemlogik

Modularität wird häufig mit gestalterischer Limitierung gleichgesetzt. Doch moderne Systeme bieten eine hohe Variabilität in Form, Funktion und Oberflächengestaltung. Durch den Einsatz individueller Grafiken, Farben, Materialien und Beleuchtungselemente lassen sich modulare Konstruktionen visuell an jedes Corporate Design anpassen.

Ergänzt durch Zubehör wie Prospektdisplays, Ablageflächen, Monitore oder akustisch wirksame Elemente entstehen raumprägende Inszenierungen, die sowohl funktional als auch atmosphärisch wirken. Die Möglichkeit, bestehende Module sukzessive zu erweitern oder zu ergänzen, erhöht den kreativen Spielraum zusätzlich.

Systeme wie PIXLIP zeigen, wie sich modulare Rahmenkonstruktionen mit hinterleuchteten Textilflächen kombinieren lassen, um eine starke visuelle Präsenz zu erzeugen. Die eingesetzten LEDs sorgen dabei für eine gleichmäßige Ausleuchtung und maximieren die Fernwirkung – ein zentraler Faktor im Eventbereich.

Effizienz in der Projektplanung und Logistik

Neben gestalterischen Aspekten spielt die logistische Handhabbarkeit modularer Systeme eine entscheidende Rolle. Einheitliche Maße und Verbindungstechniken vereinfachen nicht nur den Aufbau durch technisches Personal, sondern optimieren auch Transport, Lagerung und Reparaturprozesse.

Insbesondere bei Veranstaltungen mit begrenztem Vorlauf oder wechselnden Einsatzorten entsteht durch modulare Konzepte eine Planungsstabilität, die bei klassischen Individualbauten kaum realisierbar ist. Module können im Vorfeld getestet, nummeriert und in exakt definierter Reihenfolge geliefert werden – inklusive entsprechender Aufbaupläne.

Moderne Systeme bieten nicht nur modulare Aufbauvarianten, sondern auch eine hohe Systemintegrität. Kombinationen aus standardisierten Aluminiumrahmen, hinterleuchteten Flächen und digital bedruckten Textilien führen zu einem konsistenten und gleichzeitig flexiblen Designansatz, der sich nahtlos in unterschiedliche Raumkonzepte einfügt.

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor modularer Systeme liegt in ihrer Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit. Hochwertige Materialien wie eloxiertes Aluminium oder B1-zertifizierte Textilien erhöhen die Standzeit der Komponenten und reduzieren den Bedarf an Einweglösungen.

Darüber hinaus erfüllen modulare Systeme zunehmend auch Anforderungen an Nachhaltigkeit und CO₂-Effizienz. Durch geringeren Materialeinsatz, reduzierte Transportvolumina und kürzere Aufbauzeiten ergeben sich Vorteile, die auch in Ausschreibungsprozessen und Corporate Responsibility Reports relevant werden.

Zusätzlich ermöglichen modulare Systeme eine einfache Nachrüstung mit energieeffizienter Beleuchtung, recycelbaren Materialien oder digitalen Steuerungseinheiten – und leisten damit einen Beitrag zur ökologischen Optimierung von Event-Formaten.

Während dem Lunch lernen

Wer liebt es nicht, während dem Essen etwas neues dazu zu lernen?

genau das macht unseren Business Lunch aus. Sie essen und wir schulen sie und ihr Team.

Interesse? Einfach mal vorbei schauen.

Wir versprechen Lernen im ungezwungen Rahmen, schnellen und einfachen Wissensaufbau. Und das Beste: Das Ganze natürlich bei leckerem Essen!

Diese Taktik setzen inzwischen viele Unternehmen und große Organisationen ein. Der Schweizer Fußball praktiziert dies schon seit Jahren.

Nährstoffe für das Gehirn

Unser Gehirn braucht bis zu 70 verschiedene Nährstoffe, um optimal zu funktionieren, schreibt der Gesundheitsjournalist Herbert Schwinghammer in seinem Buch „Essen, das intelligent macht „*. Zu den wichtigen Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Vitamine, Proteine, Mineralstoffe, Spurenelemente und auch Fette. Die Auswahl an „gesunden“ Lebensmitteln ist enorm. Es sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Somit kommt der Lernerfolg garantiert.

 

Mehrwert von HR – große Konferenz 2019

Mittagessen und Lernen: „Strategische Verkaufsentwicklung – Echter Mehrwert von HR als Geschäftspartner“.

Inhalt: Hören und sehen Sie sich unsere nächste kostenlose Webkonferenz „Strategische Verkaufsentwicklung – Echter Mehrwert von HR als Geschäftspartner“ am 27. September 2019 von 13:00 bis 13:45 Uhr an.

Sie können damit rechnen:

  • Ein großartiges Event
  • Verzahnung von Unternehmensstrategie und operativer Umsetzung.
  • Erfolg der langfristigen Geschäftsentwicklung aus der HR-Perspektive.
  • Prozesse, Kompetenzen und Instrumente bei der Umsetzung

Schritt 1: Registrieren Sie sich hier für die Webkonferenz.

Schritt 2: Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch einen Link für einen kurzen Systemcheck Ihres Computers. Bitte führen Sie den Systemcheck (Dauer ca. 1 Minute) rechtzeitig vor Beginn der Webkonferenz durch. Wenn Sie hier eine Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.